Physiotherapie – was ist das?
Die Physiotherapie befasst sich mit Funk- tionsstörungen des Bewegungsapparates und der inneren Organe.
Mit gezielten therapeutischen Massnahmen kann die Physiotherapie helfen Schmerzen zu lindern, Bewegungseinschränkungen zu überwinden und die Muskeln zu kräftigen. Der Focus der Therapie ist die Wiederherstellung und die Erhaltung der funktionellen Bewegungsabläufe.
Behandlungsangebot
- Aktive und passive Bewegungstherapie
- Manuelle Therapie (gezielte Gelenkmobilisationen)
- Funktionelle Bewegungstherapie (spezifische Kräftigung, Dehnungs- und Stabilisationsgymnastik)
- Physikalische Therapie
- Atemtherapie
- Haltungs- und Rückenschulungen
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Nachbehandlungen von Operationen und Sportverletzungen
- Förderung der Körperwahrnehmung (bei Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen)
- Sturzprophylaxe
- Narben-, Bindegewebe- und Triggerpunktbehandlungen
- Gangschulung
Spezialgebiete
- Lymphologische Physiotherapie (manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie)
- Beckenbodenrehabilitation
- Craniosacral Therapie
- Bowentherapie
An wen richtet sich das Angebot?
- Wir behandeln gesunde, kranke, verunfallte und behinderte Menschen jeden Alters im ambulanten und im stationären Bereich.
• operierte Patienten
• Herz-Kreislauf Patienten
• bettlägrige Patienten
• alle Patienten mit einer ärztlichen Verordnung
• Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung
• Kinder
• Schwangere
Wann wird Physiotherapie eingesetzt?
- bei Erkrankungen des Bewegungssystems resp. nach orthopädischen Operationen und nach Stürzen
- bei Lungenerkrankungen und psychosomatischen Atembeschwerden
- bei Gleichgewichtsstörungen, Schwindel und nach Unfällen
- bei Lymphödemen, zur Wundheilung, bei Schwellungen und Blutergüssen und nach Entfernungen von Lymphknoten
- bei Harninkontinenz• zur Schmerzreduktion und bei akuten oder chronischen Gelenk- und Muskelschmerzen
- bei Sportverletzungen
- bei Rücken- und Nackenbeschwerden
- nach Stürzen
- bei neurologischen Funktionsstörungen